Über die Station
Die Station war von Oktober 2012 bis Dezember 2018 im Lieneschweg in Betrieb.
Inzwischen ist sie an ihrem neuen Standort im Lizthof.
Update 22.April.2019
Als Hauptmessgerät kommt jetzt die semiprofessionelle Anlage "Davis Vantage Vue" zum Einsatz.
Update 14.Januar.2019
Durch einen neuen Serverschrank ist alles viel aufgeräumter als früher.
Update 14.Oktober.2015
Ab sofort gibt es neben der aktuell gemessenen Temperatur noch eine berechnete "gefühlte Temperatur". Es werden dabei folgende Modelle benutzt:
Temperatur unter 10 Grad: Windchill
Temperatur zwischen 10 und 27 Grad: Gewichtete Berechnung aus Windchill und Hitzeindex (exklusiv bei WESTERBERGWETTER)
Temperatur über 27 Grad: Hitzeindex
Update 15.September.2015
Ein kleiner Hinweis in eigener Sache:
Mein neuestes Internet-Projekt handelt über Japanische Toiletten (auch Washlet bzw. Dusch WC genannt) und ist über www.JAPANISCHE-TOILETTE.de erreichbar.
Der Inhalt wird in den nächsten Wochen kontinuierlich ausgebaut.
Update 02.Juni.2015
Die Stationsrekorde werden ab sofort stündlich aus der WESTERBERGWETTER-MySQL-Datenbank gezogen. Derzeit sind in der Datenbank über 1,3 Millionen Datensätze vorhanden.
Des Weiteren gibt es nun die Rubrik "Jahresstatistiken". Hier können alle Monats- und Jahresextrema seit Januar 2013 angesehen werden.
Update 15.April.2015
Neu hinzugekommen ist der Menüpunkt Livestream. Hier kann die Westerbergwetter-Cam per Flash angesehen werden. Die Bereitstellung des Streams erfolgt mit Hilfe der Software iVideon, die hier unter Windows 7 auf einem Barebone von Zotac läuft.
Update 01.Februar.2015
Eine neue Kamera ist seit heute für die Webcambilder zuständig. Es handelt sich um das Modell Foscam FI9805W. (Hier bei Amazon zu finden) Die Nachbearbeitung sowie die nächtliche Berechnung des Wetterfilms übernimmt wie schon vorher ein Raspberry Pi.
Update 08.Dezember.2014
Seit heute ist WESTERBERGWETTER offizieller Webcam-Zulieferer für Osnabrück bei Wetteronline!
Update 29.Oktober.2014
Ein ganz toller Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung sorgte heute für die höchste Zugriffszahl auf WESTERBERGWETTER.de seit Bestehen der Station.
Update 19.Juli.2014
Hier ein Bild von der Technik hinter Westerbergwetter. An Verbrauchsleistung fallen ca. 35 Watt an.
Update 15.Juni.2014
Auch WESTERBERGWETTER drückt der Deutschen Nationalelf für die Fußball-WM in Brasilien ganz fest die Daumen!
Update 16.April.2014
Im täglich erscheinenden "Norderneyer Morgen" wurde eine kleine Werbeanzeige geschaltet. Die Klickrate war an diesem Tag dreimal höher als gewöhnlich.
Update 11.April.2014
Seit heute stehen drei Seiten für die Wetterhistorie zur Verfügung: Wetterdaten von gestern, von vorgestern und für ein beliebiges Datum
Update 6.April.2014
250 Flyer werden demnächst in der Nachbarschaft verteilt.
Update 28.Dezember.2013
Heute wurde gleich zweimal die Westerberg-Temperatur im "Neuen Samstag Morgen" auf OS.radio 104,8 angesagt. Tolle Aktion von Thomas Tepe! :-)
Update 30.November.2013
Dank des Moderators Thomas Tepe wurde WESTERBERGWETTER heute auf OS.radio 104,8 erwähnt und die aktuelle Temperatur verlesen. Vielen Dank, Thomas! :-)
Update 10.November.2013
Heute wurde obiges Schild an der Wetterstation montiert, um auch Spaziergänger auf die Internetseite aufmerksam zu machen.
01. Januar 2013
Als Spaziergänger in Richtung Parkhotel/Rubbenbruchsee haben Sie die Staion vielleicht schon wegen ihres markanten Aussehens in Form eines Vogelhauses (siehe Menübild links) gesehen.
In Verwendung ist das Modell WS 2300 von LaCrosse Technology. Derzeit werden hiermit Temperatur, Niederschlagsmenge, Luftfeuchte und Luftdruck minütlich gemessen und aufgezeichnet. Auf eine Windmessung wird auf Grund erheblicher Ungenauigkeiten durch die baulichen Gegenbenheiten verzichtet. Stattdessen wird hierzu auf die Daten der Metar-Station am Flughafen FMO zurückgegriffen.
Die Station erhebt keinen Anspruch auf meteorologische Genauigkeit, dennoch sind die ermittelten Werte durchaus brauchbar.
Bei Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne per Mail an info@westerbergwetter.de!